Bilder sind vermutlich die einfachste Möglichkeit Geschichten zu erzählen, zumindest sind sie nach der Sprache die ursprünglichste Form. Schon seit Anbeginn der Zeit haben Menschen Bilder gemalt und Geschichten erzählt und festgehalten. Weit vor der Erfindung einer Schrift, zeichneten wir Bilder an Höhlenwände, Bilder bildeten die Basis für Aufzeichnungen, halfen uns dabei Wissen zu bewahren und weiterzugeben, einfache Piktogramme dienen international als Grundlage für allgemeinverständliche Beschilderungen.
Bilder gehören zu uns und prägen uns
Wie denken in Bildern, wir erinnern uns in Bildern, wir orientieren uns mit Bildern und wir malen ständig Bilder vor unserem geistigen Auge, wenn uns jemand eine Geschichte erzählt. Hören wir eine Geschichte, entstehen in unserem Kopf Bilder, diese Bilder sind es, die wir uns merken, nicht die Buchstaben des Textes, sondern unsere inneren Bilder.
Vorbilder und Orientierung
Kinder brauchen Vorbilder, sie orientieren sich an Ihnen und definieren auch ihre Ziele an ihnen. Anfangs sind es natürlich die Eltern, die Großeltern, nähere Verwandte und Freunde, aber irgendwann folgt der Blick über den Tellerrand.
„Ich will Feuerwehrmann werden“; „Wenn ich groß bin, werde ich Pirat“ oder auch nur ein Satz, wie „das will ich auch können!“ kommen von allen Kindern automatisch. Doch schaut man sich im Buchhandel oder bei den modernen Comics/Fernsehserien um, sind diese Figuren nicht wirklich alle als Vorbild geeignet. Kinder können sich schnell mit den Figuren identifizieren, die Geschichten sind simpel, die Handlungen eher flach.
Bilderbücher mit Verstand – Lou die Katze
Ich möchte Kindern die Möglichkeit geben sich an echten Geschichten zu orientieren, wahre Begebenheiten, wahre Persönlichkeiten aus der Geschichte und der Gegenwart. Kindgerecht und intelligent erzählt.
Möglichkeiten für Eltern sich mit ihren Kindern hnizusetzen und ein Buch anzusehen, Ihnen die Bilder zu erklären und auf Details hinzuweisen, aber so konzipiert, dass die Kinder sich diese Bücher auch allein ansehen können. Bücher mit einem kurzen Einleitungstext, der die Inhalte erklärt, jedoch ohne weitere Texte innerhalb der Bücher.
Kinderbücher mit Verstand – Familie vom Rabenfels
Niemand schreibt spannendere Geschichten, als das Leben selbst. Mit den Geschichten der Familie vom Rabenfels, möchte ich Kindern zeigen, dass Geschichte mehr ist, als das trockene Fach in der Schule, in dem es häufig nur um Zahlen und Daten geht und lediglich ein kurzer Abriss der gesamte Geschichte gezeigt werden kann. Wenn ich mich mit Kindern unterhalte, finden die meisten Geschichte langweilig und trocken, wenige sind von dem Fach begeistert, dabei bieten die Jahrtausende der Menschheit so viele spannende und interessante Momente und Persönlichkeiten, welche die Entwicklungen ihrer Zeit direkt oder indirekt beeinflusst haben.
Kinder möchten verstehen, warum die Welt so ist, wie sie ist, warum es bestimmte Regeln gibt und warum es für uns Erwachsene so selbstverständlich ist. Die berühmte Frage nach dem „Warum“ kennt vermutlich jeder, der mit Kindern zu tun hat und oftmals fehlt die Antwort, weil der eigentliche Grund schon Jahrhunderte zurückliegt und man ihn vielleicht selbst auch nie erklärt bekommen hat.