Beim Wort Geschichte denken viele an den verstaubten und meist trockenen Unterricht in der Schule denken, dabei ist die Geschichte voll mit interessanten Persönlichkeiten, spannenden Ereignisse und faszinierender Momente. Allerdings kommt gerade einmal ein Bruchteil davon im Geschichtsunterricht vor und dieser Bruchteil ist dann auch noch abhängig vom jeweiligen Lehrplan.
Bilderbücher mit Verstand für die Kleinen
Kinder wollen lernen und sie lernen jeden Tag, sie lernen noch ganz selbstverständlich und gerne, sie sind unbefangen und suchen nach ihrer eigenen Identität, ihren eigenen Interessen und möchten die Welt kennenlernen, doch statt diese junge Neugierde zu nutzen, bietet man ihnen flache Erzählungen ohne wirklichen Sinn.
„Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“ sagt man und schon die ersten Menschen nutzen die Sprache der Bilder, um ihre Geschichten weiterzugeben. Bilderbücher können Kindern eine ganze Welt zeigen, sie können ihnen neue Welten öffnen, ihren Hozizont erweitern und ihren schier unendlichen Wissensdurst stillen.
Mehrere tausend Jahre Geschichte bieten so viel Stoff für gute Bilderbücher
Die besten Geschichten schreibt das Leben selbst, reale Erzählungen von Rittern, Königen, Piraten, den Pyramiden, den ersten Baumeistern oder Erfindungen. Geschichten über Errungenschaften der Menschheit, aber auch über Fehler der Vergangenheit, Erzählungen über echte Begebenheiten, alte Städte, versunkene Königreiche oder die Entwicklungsschritte vom Mittelalter bis in die Neuzeit. Bilder und Geschichten aus fremden und für Kinder unerreichbaren Ländern, Keschichten, die von anderen Kulturen berichten und Kindern die Welt öffnen und ihre Weltoffenheit fördern.
Neue Ideen, neue Geschichten, anstelle alter Märchen und sinnloser Comics
Viele von uns sind mit sehr alten Märchen aufgewachsen, die im Laufe der Jahrhunderte immer weiter romantisiert wurden, die klassischen Märchen der Gebrüder Grimm sind nach heutigen Maßstäben nur noch sehr begrenzt kindertauglich. Sie waren jedoch auch nie dafür gedacht Kindern ein romantisches Bild zu vermitteln. Viel mehr dienten sie der Abschreckung, der Angst und der Erziehung und trotzdem werden sie immer noch erzählt.
Jedoch könnten wir In der heutigen Zeit so viel bessere Geschichten erzählen, wir sind deutlich aufgeklärter, haben neue Geschichte geschrieben und viele Dinge inzwischen vom Staub der kirchlichen Einflüsse befreit, neue Geschichten, neue Märchen, neue Erzählungen.
Bilder öffnen Türen und schaffen neue Blickwinkel
Bilderbücher eröffnen unseren Kinder ganz neue Welten, sie regen ihre Fantasie an und führen sie an weit entfernte Orte. Welten und Blickwinkel, die ihnen ferne Länder, andere Kulturen, Geschichten, Märchen, Sagen zeigen und ihnen helfen unsere Welt zu verstehen. Dieses Verstehen führt zu Verständnis und Verständnis zu Toleranz.